
Weinjahrgang 2024 Österreich
Weinjahrgang 2024 in Österreich: Ein herausforderndes Jahr mit vielversprechender Qualität
Der österreichische Weinjahrgang 2024 war geprägt von außergewöhnlichen Wetterbedingungen, die sich stark auf den Ernteverlauf und die Weinqualität auswirkten. Trotz einiger Herausforderungen erwarten Winzer und Experten einen spannenden Jahrgang mit viel Potenzial.
Frühstart der Vegetation und Wetterkapriolen
Nach einem milden Winter und einem warmen Frühlingsbeginn setzte der Austrieb der Reben in vielen Regionen ungewöhnlich früh ein – etwa drei Wochen früher als im Durchschnitt. Diese frühe Entwicklung erhöhte das Risiko für Spätfröste, die vor allem in der Wachau, im Kamptal und in der Thermenregion zu Schäden führten.
Gleichzeitig beeinflussten Regenfälle während der Rebblüte im Mai die Fruchtansätze, wodurch in manchen Gebieten eine Verrieselung auftrat. Der Sommer war heiß und trocken, was zu kleineren Beeren führte. Diese reduzierten zwar die Erntemenge, sorgten jedoch für eine hohe Konzentration der Inhaltsstoffe – eine gute Voraussetzung für gehaltvolle Weine.
Frühe Weinlese und niedrige Erntemenge
Die extrem frühe Vegetationsentwicklung setzte sich bis zur Ernte fort: Im Burgenland startete die Hauptlese bereits Ende August, in Niederösterreich, Wien und der Steiermark folgte sie Anfang September.
Aufgrund der klimatischen Bedingungen fällt die Erntemenge 2024 mit voraussichtlich rund 2,0 Millionen Hektolitern etwa 15 % geringer aus als im Vorjahr. Besonders kleinere Trauben mit hoher Konzentration haben die Mostausbeute reduziert.
Qualität: Ausdrucksstarke Weiß- und Rotweine
Trotz der wetterbedingten Herausforderungen verspricht der Jahrgang 2024 eine außergewöhnliche Qualität:
- Weißweine präsentieren sich fruchtig, harmonisch und gut strukturiert. Dank der heißen Sommertage zeigen sie eine schöne Reife bei gleichzeitig frischer Säure.
- Rotweine profitieren von den kleinen, aber intensiven Beeren: Sie sind dicht, vollmundig und zeigen ein ausgeprägtes Aromaprofil mit tiefdunkler Farbe.
Besonders Grüner Veltliner, Riesling und Blaufränkisch könnten zu den Gewinnern dieses Jahrgangs gehören.